Erscheinungsdatum:
Wir haben soeben eine neue Version des UT JavaScript Clients mit der Versionsnummer 3.1 erstellt und freigegeben.
Die Software steht berechtigten Kunden zur Verfügung.
Die wichtigsten Neuerungen zu Version 3.1:
Einrichtung eines Benutzerspeicherdienstes zum Speichern von Benutzerinformationen
o Anzeige von Nachrichten an einer App in der App-Gallery
o Nachrichten-Widget zur Visualisierung der Nachrichten
o Abgleich von App-Nachrichten mit den bereits als gelesen markierten Nachrichten aus dem Benutzerspeicherdienst
Erweiterung der Attributsuche
o Subklassen-übergreifende UT Objekt-Suche (Suche über die Basisklasse)
o Möglichkeit zum Setzen der maximalen Suchmenge in der Attributsuchmaske
o Anzeige in der Objektliste, wenn die maximale Suchmenge bei einer Attributsuche erreicht wurde
Die Icons in der Übersichtskarte wurden durch Vektorgrafiken ersetzt
Behobene Fehler:
o Plotrahmen wird beim Highlighten nicht mehr entfernt
o Bild von WMS-Dienst mit Query-Parameter in der Basis-URL wurde nicht angezeigt
o Zuweisungsbaum in der Sachdatenmaske wurde im IE9 nicht angezeigt
o Dokumentenpfad in einem Tooltip wurde fehlerhaft verschlüsselt
o Bei sehr schnell geladenen Diensten kam es zu einem Fehler bei der Ausführung des WMPS-Moduls
o Anwendung wurde nicht geladen, wenn in der App-Gallery das Menü deaktiviert ist
o Beim Senden von Web CODI-Skizzen wurde eine fehlerhafte URL in der Email gesetzt
o Darstellung der Apps in der App-Gallery variiert nicht mehr abhängig von der Länge des Labels
o Redirect brach bei einem Sitzungsablauf ab, wenn ein exec-Parameter gesetzt wurde
o Nicht sichtbare Apps konnten nicht über den URL-Parameter conf geladen werden
o Der Konfigurationsparameter „maxCount“ zeigte in der Attributsuche keine Auswirkung
o Das Editier-Widget konnte nicht im Tooltip eingebunden werden
o Beim Mehrfachtooltip wurden die Objekte in der falschen Reihenfolge angezeigt
o Fehlerhafte Kodierung bei der Passwortweitergabe beim LDAP-Benutzermanagement (Probleme bei Sonderzeichen)
o Vertikale Texte in Tabs wurden ab FF42 falsch dargestellt
o CODI-Mode „Plot“ funktioniert jetzt auch als globales Plot-Request-Plugin
o Rechteckselektion in WebOffice konnte nicht mit Flächen-Geometrien umgehen